Zu Jahresbeginn war richtig viel los im Repair-Café Kranichstein. Mehr, als bearbeitet werden konnte.
Gebracht wurden 8 Textilien und 27 Geräte o.ä.
Textilien
Bei einem Pullower mit einem Loch wurden zunächst die Maschen mit einer Häkelnadel aufgefangen und dann das Loch von Hand genäht. Für eine Tasche ist noch ein passender Druckknopf zu besorgen. Der teilweise abgerissene Reißverschluss an einer Hose wurde angenäht. Der aufgerissene Ärmel an einer Jacke wurde von Hand angenäht. Der Rand der eingerissenen Decke wurde gesäumt. An einem weiteren Pullower wurde ein Loch von Hand geflickt. Ein Vorhang wurde gekürzt. Für das zu reparierende Handtuch war keine Zeit mehr.
Geräte u.ä.
Der Akkusauger machte bei uns im Repair-Café einfach das, was er sollte. Das Bügeleisen ist vermutlich durch Korrosion undicht. Da ware es dann auch nicht so entscheidend, dass es den Öffnungsversuchen widerstand. Der Laser an einem Radio/CD-Spieler ist defekt. Eine Erneuerung des Lasers ist unrentabel. Der Diaprojektor funtktioniert wieder, nachdem die schwergängige Mechanik geschmiert wurde. Das im Drucker noch feststeckende restliche Papier wurde entfernt, so dass er nun wieder funktioniert. Die beiden Haartrockner hatten einen Kabelbruch am Geräteeingang. Beide konnten repariert werden, indem das Kabel gekürzt und innen neu angelötet wurde. Auch das Fonduegerät hatte einen Kabelbruch im Gerät und konnte mit der gleichen Methode gerettet werden. Im Heizlüfter war ein Mikroschalter defekt. Dieser schaltet bei Umkippen aus. Da so etwas eher bei neueren Geräten üblich ist, wurde dieser in Absprache mit dem Besucher überbrückt. An einem IP-Telefon ist durch ein Überspannungsereignis ein SMD-Bauteil durchgebrannt, was hier nicht ersetzt werden kann. Möglicherweise sind auch weitere Bauteile betroffen. Ein Kästchen wurde mit Heißkleber geklebt. Der abgebrochene Griff an einem Kochtopf konnte nicht repariert werden. An einem Kopfhörer wurde ein abgerissenes Kabel erfolgreich angelötet. An einer Stehlampe mit Sturzschaden wurde die gebrochene Fassung ersetzt und der Lampenschirm geradegebogen. An einer weiteren Lampe konnte ein Zwischenring abgenommen werden, so dass das eigentlich zu dicke Leuchtmittel nun tief genug eingeschraubt werden kann. Eine weitere Lampe leuchtet wieder, nachdem ein Kabel neu angebracht wurde und korrekt mit Aderendhülsen versehen wurde. An einer Stehlampe ist der Trafo im Dimmer defekt. Theoretisch kann der Trafo ersetzt werden, wenn man den passenden bekommt. Praktikabler dürfte sein, den Dimmer zu ersetzen. Das dürfte auch für eine weitere Stehlampe gelten, bei der ein recht spezieller Widerstand defekt ist. An einem Lockenstab war ein Schleifring am Anschlusskabel abgebrochen. Das Kabel wurde nun fest angelötet, so dass zwar das Kabel nicht mehr drehbar ist, aber der Lockenstab wieder genutzt werden kann. An einem Handrührgerät ist ein Zahnrad defekt. Ein Ersatzteilset wird durch den Besitzer bestellt nach Hinweis. An der Nähmaschine wurde die Nadel und der Unterfaden korrekt eingesetzt. Bei einem Drucker war die Vermutung, dass er wegen des defekten externen Netzteils nicht funktioniert. Das konnte bestätigt werden, das Netzteil ist defekt. Die Pfeffermühle hat sich auch im Repair-Café dem Öffnunsversuch verweigert. Die überhitzende Spielekonsole (PS4) wurde mit Druckluft ausgeblasen, das half aber nichts. Die Uhr an einem Radiowecker geht wieder zu schnell. Dies wird nun im Nachgang ausführlicher unter die Lupe genommen. Beim Staubsauger konnte der Fehler nicht gefunden werden, vermutlich der Motor. Die Steuerplatine eines Wäschetrockners wird im Nachgang zu reparieren versucht (IC LNK364GN ersetzen), weil die passende Ausrüstung für SMD-Löten nicht hier war. An einem Tablet wurde beim Sturz der Flachstecker für den Bildschirm beschädigt - nicht reparabel. Eine Taschenlampe wurde durch Anlöten einer defekten Stelle gerettet. In einer weiteren Taschenlampe ist der Akku defekt und müsste erneuert werden. Der Toaster war schnell erledigt, allerdings nicht reparabel, denn darin ist ein Heizdraht durchgebrannt. Der blockierte Motor eines Ventilators wurde wieder gängig gemacht, hatte jedoch zu Defekten an weiteren Bauteilen geführt. Ob die bestellt werden oder nicht, ist nicht überliefert. Der Wasserkocher machte im Repair-Café das, was er soll. An einer Weihnachtsbeleuchtung wurden Leitungen repariert und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Leitung einer Weihnachtsbeleuchtung wurde repariert. Für das Netzteil eines Luftreinigers war keine Zeit mehr.
Das Repair-Café fand für die Anmeldung und Reparaturen nun wieder im Speiseraum der Freien Comenius Schule statt. Die Mitwirkenden von Foodsharing verteilten in der großen Halle gerettete Lebensmittel.
Zur Reparatur kamen Besucher mit folgenden Objekten:
Textilien (2 Stück)
An einer Wolldecke wurde ein Band um den Rand herum festgenäht. An einer Regenhose wurde eine Naht repariert und ein halber Reißverschluss angenäht.
Geräte u.ä. (12 Stück)
In der Adventszeit ware es geradezu zu erwarten, dass einige Lichterketten zur Repatur gebracht wurden. An diesem Tag waren es 5 Stück. An 3 von 4 konnten die durchtrennten Kabel wieder angelötet werden. Eine war irreparabel. An einer weiteren Lichterkette wurde das zerlegte Batteriefach wieder korrekt zusammengesetzt. Ein Kassettendeck funktioniert nun zumindest in einer Richtung wieder. U.a. wurden Antriebsriemen erneuert. Sehr schnell zu reparieren war ein Chai Kocher, bei dem nur der Übertemperaturschalter ausgelöst hatte. Nach Betätigen eines Reset-Tasters heizt er nun wieder. Die Diagonse und der Reparaturversuch an einer Nähmaschine führte nur zu leichten Verbesserungen, aber nicht zum Erfolg. Sie lässt weiterhin einige Stiche aus und der untere Greifer funktioniert nicht. Fragen zum Speichermanagement zu einem Laptop mit Windows 10 wurden beantwortet, soweit dies ohne das Gerät machbar war. Beim nächsten Termin bringt die Besucherin das Gerät mit. Der Lüfter eines weiteren Laptops brummt mitunter. Hier hat das Lüfterrad Spiel. Ein Ersatzteil wird bestellt. Die Tasten Fernbedienung für Rollläden wurden erfolgreich gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Der Tausch der 5 Akkuzellen an einem Staubsauger wurde begonnen und wird im Nachgang fortgeführt. Diese Arbeit ist zwar erledigt, aber die Elektronik darauf ist defekt, so dass er auch mit den neuen Akkus nicht funktioniert.
Beim letzten Repair-Café in diesem Jahr an dieser Stelle war richtig viel Betrieb. Manche Teile konnten daher aus Zeitgründen nicht bearbeitet werden.
11 Textilien, 5 Fahrräder, 35 Geräte und 24 Küchenmesser wurden gebracht.
Textilien
Von den 11 Textilien waren 7 Hosen. Repariert wurden daran: Ein Loch hinten, eine Naht im Schritt, noch eine Naht an anderer Stelle, eine Gürtelschlaufe, Flicken aufgesetzt. Die Kürzung einer weiteren Hose wurde abgelehnt, dies ein Fall für die Änderungsschneiderei. Eine Sporthose konnte nicht genäht werden, weil der Stoff dafür zu dünn ist.
An einer Jacke wurden Nähte von Hand genäht. An einer Strickjacke wurden Löcher kunstgestopft. Die Nähte an einem Sofakissen wurden repariert. Die Reparatur einer Jacke mit Kapuze wurde aus Zeitgründen vertagt.
Fahrräder
Die Schaltung an einem Fahrrad ist zumindest wieder benutzbar. Da das Schaltungsseil zu kurz ist, können nicht mehr alle Gänge angewählt werden. Die ausgehängte Cantileverbremse an einem anderen Fahrrad wurde wieder eingehängt. Ein Sattel wurde eingestellt und ein Handgriff festgezogen. Der Bremszug eines Rollators muss neu verlegt werden. Dazu hätte ein Loch gebohrt werden müssen, aber an dem Abend war keine Bohrmaschine im Repair-Café vorhanden. Daher wurde diese Reparatur vertagt. Ein weiteres Fahrrad gegen Ende konnte aus Zeitgründen nicht mehr angenommen werden.
Geräte u.ä.
Das Ladegerät für einen Akkuschrauber wurde geprüft und als in Ordnung angesehen. Die beiden Bohrmaschinen konnten wegen zu hohem Aufwand bzw. defektem Bohrfutter nicht repariert werden. Das Objektiv einer Digitalkamera hat an dem Abend gemacht, was es sollte. Das defekte Kabel eines Eierkochers wurde repariert. Ein Bett lässt sich mit der gebrachten Fernbedienung nun auch wieder hochfahren. Eine Glaskugel mit blauem Sockel konnte nicht repariert werden. Entweder ist darin ein SMD-Transistor oder ein Zeilentrafo defekt. Die beiden Haartrimmer funktionierten einfach, sogenannte "Spontanheilung". Der Reparaturversuch an einer Heizdecke wurde aus Zeitgründen vertagt. An einer Kaffeemaschine wurden erfolgreich Thermostat und Temperatursicherung erneuert. Für einen Kapselkaffeemaschine wurden Bedienhinweise gegeben. An einem Hobel hatte ein Teil geschliffen, dessen Einstellung oder Position wurde korrigiert. An einer LED-Lampe war nur ein Kabel falsch herum hineingesteckt, deswegen war der Kontakt unzuverlässig. An einem Schwibbogen wurden Kontakte in einer Lampenfassung nachgebogen, so dass er nun wieder leuchtet. Der vom vorigen Termin inzwischen reparierte Dimmer wurde in die Tischlampe eingebaut. Die Einrichtung eines Laptops wurde vertagt bzw. wird in Heimarbeit erledigt. Der Flachboxlautsprecher konnte im Nachgang repariert werden. Hier war der Klebstoff, mit dem Elkos und Quarz fixiert waren, mit der Zeit leitfähig geworden. Die messbaren Bauteile sind in Ordnung. Für weitere Lautsprecherboxen wurden Hinweise gegeben, wie sie anzuschließen sind. Die Reparatur eines Plattenspielers wurde abgebrochen, weil darin zu viele Teile korrodiert sind. Ein Küchenradio knistert nun nicht mehr, nachdem das Lautstärkepoti mit Kontaktspray behandelt wurde. Die Schublade eines CD-Players konnte durch Ersetzen eines Antriebsriemens repariert werden. Bei einem anderen CD-Spieler in einem Kompaktgerät war das Zerlegen und der Zusammenbau sehr aufwändig. In dessen CD-Laufwerk waren die Zahnräder evtl. um ein paar Zähne verschoben, so dass es blockierte. Ob es im zusammengebauten Zustand wieder funktioniert, konnte noch nicht getestet werden, weil beim Zusammenbau anscheinend ein Kabel vergessen wurde, ist also vertagt bzw. "Hausaufgabe". In einer Salatschleuder wurde der verhedderte Seilzug entwirrt. Der Scanner funktioniert nach Hinweisen zur Bedienung. Die Einrichtung eines Smartphones wurde von einem vorigen Termin fortgesetzt. Ein Spielzeug "Charly der Chipschlucker" dreht sich nun wieder, nachdem ein Kabel erneuert und Kontakte gereinigt wurden. Der Wunsch eines Besuchers, den Schalter seiner Steckdosenleiste dauerhaft zu beleuchten, wurde als nicht realisierbar abgelehnt. Der Reparaturversuch an einem Toaster konnte erst spät vorgenommen werden und wurde vertagt. Nach erstem Eindruck könnte ein Heizdraht gerissen sein. An einer Digitaluhr wurde die Uhrzeit auf Normalzeit zurückgestellt. Der Ventilator funktioniert weiterhin nicht zuverlässig. Möglicherweise ist eine Motorwicklung defekt. Ein Wasserkocher hat ein defektes Heizelement. Ein weiterer hat den Öffnungsversuch nicht überstanden. Beim nächsten Mal wissen wir, wie er zu öffnen ist. Zwei Wasserkocher konnten gerettet werden. In einen wurde das inzwischen besorgte Ersatzteil (Relais) eingebaut. An einem anderen Wasserkocher hat der Kontaktring nicht mehr überall Kontakt. Es gibt noch genügend weitere Drehpositionen, in denen er gut nutzbar ist.
Foodsharing verteilte im Nebenraum gerettete Lebensmittel.
Das Küchenteam stellte Snacks und direkt zubereitete Leckereien bereit, die zu Kaffee und Tee die Wartezeit kürzer erscheinen ließen.
Das Repair-Café fand weiterhin in der großen Halle der Freien Comenius Schule statt, zum Glück war es dann doch einer der etwas wärmeren Nachmittage diese Woche. Die Mitwirkende von Foodsharing war vor Ort und hat gerettete Lebensmittel verteilt. Dadurch, dass sie alleine war, hat die Vorbereitung länger gedauert, so dass dieser Teil mit etwa halbstündiger Verzögerung gestartet hat.
Zur Reparatur kamen Besucher mit folgenden Objekten:
Textilien (6 Stück)
Der Reißverschluss eines Anoraks war mit dem im Repair-Café vorhandenen Reparaturset nicht reparabel. Die darin vorhandenen Endstücke sind nur für Metallreißverschlüsse geeignet, dieser hier war aus Kunststoff. An einer Hose wurde der Saum mit Zickzackstich verstärkt. In eine weitere Hose wurde das mitgebrachte Gummiband eingesetzt. Die dritte Hose ist ein Fall für die Änderungsschneiderei, denn eine Tasche auszutauschen übersteigt die Möglichkeiten hinsichtlich Material und Zeit. An einem Stoffbeutel wurde eine Naht ausgebessert. Ein Vorhang wurde halbiert.
Geräte u.ä. (28 Stück, so viel wie in bislang noch keinem Monat in diesem Jahr)
Am Fußpedal einer Nähmaschine stellte sich ein 1kOhm Widerstand als defekt heraus. Dieser wurde erneuert und die Funktionsfähigkeit des Pedals mittels einer Glühbirne - statt der Nähmaschine - bestätigt. Der Drucker zieht wieder Papier ein, nachdem die Walzen mit Isopropanol gereinigt wurden. Der wasserdichte Walkman ist verschweißt, so dass man nicht an den defekten Akku rankommt. Das defekte Netzteil für einen Laptop (eigentlich nur der Hohlstecker) wird durch ein kompatibles aus dem Fundus ersetzt. Die beiden Handys ware nicht reparabel, bei einem ist das System geblockt, beim anderen ein Stecker defekt. Bei einem weiteren Laptop konnte die E-Mail-Funktion mangels Netzwerkzugang bei diesem Repair-Café nicht getestet werden. Bei dem Inhalator wurde ein Kontaktstift gängig gemacht. Getestet werden konnte es vor Ort nicht, weil es mit leerem Akku gebracht wurde. Der CD-Spieler spielt wieder CDs ab, nachdem eine Reinigungs-CD zur Anwendung kam. Ein weiterer Laptop hat sich zur Spontanheilung entschlossen und startete einfach wie vorgesehen. Die Frage, wie eine mitgebrachte Fahrradbeleuchtung korrekt angebracht wird, wurde beantwortet. Ein Netzwerkvideorecorder wurde auf Schmorschäden untersucht, aber keine festgestellt. Getestet werden konnte er nicht, da das passende Netzteil nicht mitgebracht wurde. An einer Stehlampe stellte sich heraus, dass der Anschluss einer Spule im Fußdimmer abgebrochen war. Da das Ende nun zu kurz war, wurde eine Windung abgewickelt und neu angelötet. Weitere Lötstellen wurden vorsichtshalber nachgelötet und ein lockerer Anschlussdraht befestigt. Nun leuchtet sie wieder, wie sie soll. An einer Kaffeemaschine wurde die schwergängige Brüheinheit geschmiert. Getestet wurde sie hier allerdings nicht, vermutlich wegen Zeit oder Zubehör. Eine Pitchgabel aus dem Golfsport wurde demontiert gebracht und gemeinsam zusammengebaut. Allerdings fehlte dann ein Teil oder war defekt. Sie lässt sich nicht mehr zusammenklappen, ist aber ansonsten für den gedachten Zweck nutzbar. Zwei Tablets, die lange herumlagen, starteten nicht mehr bzw. zeigten immerhin noch Ladeaktivität. Evtl. hilft es, sie wirklich mal sehr lange am Ladegerät zu lassen. Ansonsten muss eben der Akku ersetzt werden. An einem Ventilator war ein Lager abgebrochen und konnte aufgrund der großen Fläche gut geklebt werden. Das Handrührgerät stinkt unter Belastung und sah auch verschlissen aus. Das wird nichts mehr. Beim Stabmixer, der beim Messer zu laut ist, könnte es helfen, einfach mal Speiseöl damit zu mixen. Die Bierzapfanlage kühlt nun wieder, nachdem der Ventilator hinter dem Peltierelement gängig gemacht und die Kühlrippen gereinigt wurden. Die Anzeige wird weiterhin nach einiger Zeit dunkel. Die Anwesenden gehen davon aus, dass die entscheidenden Funktionen des Gesamtgeräts wieder funktionieren. Ansonsten gibe es ein Wiedersehen im Repair-Café. An einer Kaffeemaschine leuchtete eine Lampe wieder. Ob sie repariert werden konnte oder die Maschine auch ohne diese Anzeige gut funktioniert, wurde nicht überliefert. Die Pendeluhr (wurde beim vorigen Termin repariert) lief noch zu schnell und wurde diesmal nachjustiert. Das Keyboard funktioniert wieder nach Reinigung der Batteriekontakte. Bei einem PC war das Passwort nicht bekannt. Evlt. wird das im Nachgang direkt zwischen Besucher und Reparateur versucht. Bei einem Wasserkocher bleibt der Schalter nicht unten. Das Gerät weigerte sich geöffnet zu werden. Andererseits ist das erfahrungsgemäß ein Fehler, der auf Verschleiß hindeutet. Die Besitzerin nutzt einen Gummi, um den Schalter unten zu halten. Bei einer Kaffeemaschine (Siebträger), die einfach nichts mehr macht, ist es in der Zeit nicht gelungen, die Elektronik zu demontieren. Ein Reparateur hat sie als "Hausaufgabe" mitgenommen. Der Lichterkranz mit Batteriebetrieb derselben Besitzerin wurde aus Zeitgründen nicht bearbeitet.
Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und informierte über die Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Im Cafébereich des Repair-Cafés stellte das Küchenteam zubereitete Salate und süße Stückchen zum Direktverzehr bereit - alles aus geretteten Zutaten. Kaffee, Tee und Wasser gab es natürlich, wie gewohnt.
Zur Reparatur gebracht wurden 12 Textilien, 1 Nähmaschine, 7 Fahrräder und 34 Geräte oder ähnliches.
Textilien
Zwei Hosen hatten Risse, die repariert wurden. An einer Jacke wurden die Knöpfe angenäht, an einer anderen der Kragen erneuert. Weitere 3 Jacken hatten offene Nähte an der Seite oder am Futter oder Löcher, die repariert wurden. Für die Reparatur eines Mantels wurden der Besitzerin die gewünschten Hinweise gegeben, damit sie die Reparatur selbst ausführen kann (Innenfutter im Ärmel, Löcher in den Taschen). An einem Oberteil wurden die kaputten Teile abgetrennt. Ein großes Loch in einem Pullower wurde soweit möglich repariert. Die Löcher in einem Pullower und einer Jacke erfordern Kunststopfen, das wurde aus Zeitgründen vertagt. Das Kürzen und neu Säumen eines Rock ist keine Reparatur für ein Repair-Café, sondern ist eine Änderung, die in einer Änderungsschneiderei durchzuführen ist.
Nähmaschinen
Die gebrachte Nähmaschine funktioniert nach Reinigung/Justierung und Bedienhinweis wieder. Für das Repair-Café wurde eine gebrauchte Nähmaschine besorgt, die hinsichtlich der Zubehörteile zu den anderen passt. Dafür wird ein inkompatibles Gerät ausrangiert und abgegeben.
Fahrräder
An einem Fahrrad wurde die Vorderradbremse eingestellt, so dass es wieder benutzbar ist. Dennoch sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden, da die Kette zu lang und verschlissen ist. An einem platten Vorderrad wurde ein anderer Schlauch eingebaut und der alte Schlauch geflickt. Ein LED-Rücklicht ist defekt und muss ersetzt werden. Eines hatte Kontaktprobleme, die erfolgreich repariert wurden, an einem weiteren wurden die Stecker erneuert. An einem Fahrrad wurden Vorder- und Rücklicht repariert sowie die 7-Gang-Nabenschaltung korrekt eingestellt. Für das Licht eines weiteren Fahrrades muss ein neues Kabel besorgt werden.
Geräte u.ä.
Ein Adventskalender aus Holz war verzogen und hat auch nicht mehr gut gehalten. Hier wurden einige Stellen geklebt, so dass er rechtzeitig zum Einsatz kommen kann. Ein paar Akkus wurden getestet und der Eindruck bestätigt, dass sie aufgrund ihres Alters nicht mehr so schnell geladen werden können, wie das einmal der Fall war. Am Brotbackautomat konnte ein Besserung erzielt werden, so dass er zumindest nutzbar ist. Er ist noch schwergängig, evtl. kann das durch Schmierung und Benutzung noch verbessert werden. An einem Campingstuhl wurde der defekte Bezug entfernt. Zwei CD-Spieler spielen wieder, nachdem deren Linsen gereinigt wurden. Am CO2-Messer ist das Display irreparabel defekt. Für die störungsfreie Benutzung einer Fußluftpumpe wurden Bedienhinweise gegeben. Ein Handy wurde eingerichtet. Eine Konvektorheizung hatte einen defekten Schalter, dieser wurde ersetzt. In einem Kassettenrecorder wurden die beiden Antriebsriemen erneuert. Der Kerzenhalter kann nicht im Repair-Café repariert werden, da die lockere Stelle geschweißt werden muss. Ein Keyboard funktioniert wieder, nachdem die kalten Lötstellen nachgelötet wurden. Im Laminiergerät konnte die Blockade beseitigt werden. Eine Deckenlampe wurde neu verkabelt, an einer Klemmlampe die Klemmung befestigt. Bei einem Schwibbogen wurden die defekten Leuchtmittel identifiziert, so dass dafür der richtige Typ und die richtige Menge an Ersatz beschafft werden kann. An einer Tischlampe wurde der defekte Schnurdimmer durch einen Schalter ersetzt. Ein Handrührgerät wurde gereinigt und der Zustand der Motorkohlen geprüft. 4 Plattenspieler wurden gebracht. An einem ist der Riemen defekt, hier muss einer in der passenden Größe besorgt werden. An einem weiteren genügte die Reinigung der Riemen, der vierte Plattenspieler hat beim Repair-Café einfach das gemacht, was er soll. Ein Radio war nur am Hauptschalter auf der Rückseite nicht eingeschaltet, ein anderes ließ sich - wie es sein soll - in der Lautstärke einstellen. Die Datenübernahme an einem Smartphone scheiterte an defekter SD-Karte. Ein Spielzeug aus den 70ern "Mozart Magic" hatte vermutlich leicht korrodierte Kontakte (Batterie, Taster). Jedenfalls funktioniert es nach der Behandlung wieder. Auch ein weiteres Spielzeug, ein ferngesteuertes Auto, funktioniert nach Reinigung der Batteriekontakte wieder. An einem Staubsauger wurde das Kabel repariert. Dass die Stelle nun für die erforderliche Stabilität dicker ist, ist hier akzeptabel, da die Kabelaufwicklung ohnehin nicht mehr funktioniert. In die Taschenlampe mit Kurbel der mittlerweile besorgte neue Akku eingebaut (war vertagt aus dem RC Kranichstein letzten Samstag). Der Wäscheständer für die Badewanne wurde repariert. Ein Wasserkocher hat sich dazu entschlossen, im Repair-Café einfach zu funktionieren. An einem anderen Wasserkocher ist ein Relais defekt, das nun bestellt wird. Beim Reparaturversuch an einem Wecker wurde ein Zahnrad irreparabel in Mitleidenschaft gezogen.