Das Repair-Café Kranichstein am 10. Mai war geringer besucht als üblich, vermutlich wegen des schönen Wetters und der Baustelle zur Sanierung der Jägertorstraße, die uns noch eine Weile begleiten wird. Es wurden 3 Textilien und 16 Geräte u.ä. gebracht.
Foodsharing war ebenfalls wie üblich dabei und verteilte gerettete Lebensmittel.

Textilien
An einem Kissen für einen Stuhl wurden die Bänder angenäht. An einer Unterhose wurde ein Riss repariert. Aus den eigenen Reihen wurde eine Hose enger genäht, was in Anbetracht der wenigen Besucher ausnahmsweise gut in die Zeit gepasst hat.

Geräte u.ä.
An einem Akkustaubsauger rotierte die Bürste nicht mehr, wenn man den Stiel hoch hält. Ursache war Kabelbruch im Gelenk – eine übliche Schwachstelle dieses Geräts. Die Drähte wurden erfolgreich zusammengelötet und stabilisiert und bei der Gelegenheit die Bürste gereinigt. Auf der Platine eines Klimageräts ware augenscheinlich kein Defekt erkennbar. Ohne den Rest des Gerät war dies jedoch nicht testbar. Der Defekt der Bohrmaschine liegt im Motor. Darin ist der Kollektor verbrannt und zerstört, also irreparabel. Ebenso als irreparabel erwies sich die Brotschneidemaschine. Sie war wegen Vibrationen recht laut. Eine Blattfeder, die den Motor in Position hält, konnte durch die gebrochene Verankerung nicht mehr gehalten werden. Zu den gut reparablen Gegenständen gehörte wiederum die Computermaus. Das nahe am Gehäuse abgerissene Kabel wurde gekürzt und auf der Platine angelötet. Eine mitgebrachte Grafikkarte wurde in einen PC eingebaut. Getestet werden konnte er allerdings nicht gut genug, weil kein Bildschirm mitgebracht wurde. Der Kassettenrecorder "erkannte" sofort, also viel zu früh, ein vermeintliches Bandende und schaltete ab. Dies lag an einer verschlissenen Mechanik, die nicht repariert werden konnte. An einem Koffer mit einem defekten Schloss wurde dieses durch das Schloss eines baugleichen, aber anderweitig defekten Koffers ersetzt. Die Küchenmaschine funktionierte nach der Methode "Handauflegen" wieder. Es war vermutlich ein reiner Bedienfehler beim Schließen des Deckels, dieser muss korrekt einrasten. An einer Stehlampe wurde das Band für den Zugschalter wieder befestigt. Ein Linux-Laptop funktioniert seit der Neuinstallation nicht mehr. Evtl. sind hier noch Einstellungen im BIOS ungünstig. Hierfür wurden Tipps gegeben. Es kann aber auch sein, dass er nochmal neu installiert werden muss. Die Pumpe für den Garten konnte nicht gerettet werden. Darin sitzt das Lager oder Getriebe fest. Dran kommt man nicht, jedenfalls nicht mit dem Werkzeug im Repair-Café. Schnell und erfolgreich war hingegen die Reparatur eines Rasierers. Darin war der Draht zum Motor abgerissen und wurde angelötet. Ein Staubsauger, der schon mehrfach wegen Elektronikproblemen im Repair-Café war, wurde wiedereinmal gebracht. Getauscht wurden bislang schon alle einfach tauschbaren Bauteile auf der Platine. Da er nur selten Aussetzer hat und beim Test am Samstag recht gut funktionierte, haben wir ihn nicht geöffnet. Der Besitzer besorgt sich voraussichtlich ein gleiches Modell gebraucht als Ersatzteilquelle. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Elektronik zu überbrücken, so dass er immer auf höchster Stufe läuft... vielleicht nach Bedenkzeit beim nächsten Besuch im Repair-Café. Der Toaster, der zwar noch heizt, aber dessen Hebel nicht unten bleibt, zeigte auf den ersten Blick die Ursache: Die Platten mit den Heizdrähten sind gebrochen, evtl. auch der Anteil des Heizdrahtes, der die Elektronik versorgt. Jedenfalls ist der ein Fall für den Elektroschrott. Der Verstärker verstärkt nun auch auf dem linken Kanal wieder in guter Qualität. Geholfen hat die Behandlung des Potis mit Kontaktspray.