Zum Repair-Café Martinsviertel im Heiner-Lehr-Zentrum wurden 9 Textilien, 14 Messer und 16 Geräte o.ä. zur Reparatur mitgebracht.

Textilien
Ein Beutel/Stofftasche wurde aus dazu bereits zurechtgeschnittenen Stoffteilen genäht. An zwei Handtüchern wurden Henkel angenäht und Löcher gestopft. An einem Kleid wurden die beiden Ärmel umgenäht. Die Löcher eines Oberteils wurden repariert. An einer Hose wurde das Knopfloch repariert, an einer Jeanshose die zerrissene Tasche zugenäht. An einer weiteren Hose war eine Naht zu nähen. Hier wurde im eigentlichen Sinn des Repair-Cafés gehandelt, d.h. mit Hilfe zur Selbsthilfe: Dem Besucher wurde das Handnähen gezeigt. Er hat die Naht an seiner Hose selbst repariert. Und dann wurde lt. Reparaturzettel noch an irgendeinem Textil irgendwas ausgebessert/genäht.

Messer
9 kleine, 5 große Messer und eine Schere wurden geschärft, ebenso ein Öffner (was das auch genau sein mag).

Geräte u.ä.
Der Kontaktgrill machte einfach das, was er sollte. Das Ladegerät eines E-Scooters war vergossen, ein Öffnungsversuch daher schon nicht möglich. Ein Ladekabel hat einen Kabelbruch an einer nicht reparierbaren Stelle. In die Lampe in der Form eines Buches wurde der mitgebrachte Akku eingebaut. Dazu wurde der Stecker des defekten Akkus an den neuen Akku angelötet. Für die Stehlampe war eine Reparatur aufgrund "spontaner Selbstheilung" nicht erforderlich. Der Standmixer ist in Ordnung, hier wurden Hinweise zur korrekten Bedienung gegeben. Ein Radio klingt wieder sauber, nachdem der korrodierte Ein-/Ausschalter gereinigt wurde. An einem Radio/Kassette/CD-Player konnten Radio- und Kassettenteil erfolgreich repariert werden. Da war lt. Aufzeichnungen einiges defekt. Der Verstärker liefert weiterhin auf einem Lautsprecher fast keinen Ton. Der CD-Spieler ist zu sehr verschlissen (Laser und Spindel defekt). An einem Reißverschlussanhänger wurde ein abgerissenes Teil angelötet. Ein Staubsauger, der ab und zu aussetzt hat schon mehrfache Reparaturversuche an der Elektronik hinter sich, aber weiterhin ist die genaue Ursache unklar. Ziel war, die Elektronik zu überbrücken, wäre aber doch zu riskant, weil Motordaten nicht bekannt genug sind. Kondensator wurde vergrößert, der Staubsauger läuft jetzt auf höchster Leistung. Das war der letzte Versuch mit diesem Staubsauger. An einem Akkustaubsauger dreht die Bürste der Bodendüse dauernd. Ursache ist ein durchlegierter (also defekter) P-Kanal MOSFET im Bürstenaufsatz. Die Besitzerin bestellt einen solchen Transistor und kommt mit dem Gerät zum nächsten Termin wieder. Das Rad an einem Trolley konnte nicht befestigt werden, weil die erforderlichen Teile im Repair-Café nicht vorhanden sind. Das USB-C-Kabel hat einen Kabelbruch, nicht reparabel. An einem Wasserkocher war der Kunststoff unter dem Kontakt abgenutzt, daher war der Luftspalt am Kontakt zu groß. Der Bereich unter dem Kontakt wurde mit Epoxy unterfüttert, um den Luftspalt zu reduzieren, so dass er nun wieder funktioniert. An einem anderen Wasserkocher ist der Hebel themisch zu sehr beschädigt. An einem Lichterbogen sind ein paar Birnchen defekt. Die Besitzerin besorgt Ersatzbirnen.

Foodsharing verteilte gerettete Lebensmittel und ein Küchenteam kümmerte sich um süße Snacks und Getränke.

Das Repair-Café Martinsviertel findet auch zukünftig im Heiner-Lehr-Zentrum statt. Der nächste Termin ist der 20. Juni 2025.